Logo Integral GlobalVon Matthias Thiele

Die Ereignisse um die Kapitänin der Sea Watch 3, Carola Rackete, verwirren die Öffentlichkeit auf mehreren Ebenen.

Der Irrsinn der Deutungshoheit ist offensichtlich: in den tradierten und offiziellen Medien wird von einer Heldin gesprochen. In den „Freihäfen“ der Meinungsäußerung hingegen, etwa auf Youtube oder Facebook, ist sie vielerorts eine gefährliche und reiche Verbrecherin, die uns Böses will und sich die Haare nicht wäscht.
Wie deutlich zeigt sich, dass die Kriterien von eigener Meinungsbildung nicht etwa Wahrheit oder Erkenntnis sind, sondern vielmehr Einstellungskompatibilität und kognitive Bequemlichkeit. Man bevorzugt Ich-verträgliche Erklärungen und Theorien.

Die psychologische Ebene

wavesDer Hass gegen das, was einen selbst beschämen könnte, zeigt sich offen, seit Meinungen und Informationen „demokratisiert“ wurden.
Eine junge Frau, die Schiffe als Kapitänin lenken kann, an Polarexpeditionen teilnimmt, ihrem ethischen Codex folgt, sich ihre Ideale nicht einmal von Regierungen und Staaten abkaufen lässt, kurz also die Unbestechlichkeit dieser jungen Frau muss uns beschämen, wenn wir wachen Auges sind.
Unangenehm diese Scham, wenn wir ihr Beispiel in Bezug setzen zum eigenen Leben, das oft genug in schmalen Handlungskorridoren und noch engeren Einstellungen geführt wird, und in welchem wir vage spüren, dass wir uns nicht an die Grenzen dessen bringen, was uns möglich wäre. Wir ahnen vage, dass der Lebensweg, der unserer sein könnte, zugunsten einer angepassten pfründesichernden kleingeistigen Lebensweise ungegangen bleibt.
Und die Schicksalsweberinnen weinen leise.

Man nennt die Kapitänin heute mancherorts Heldin und meint allerdings damit, dass man ihrer ideologischen Haltung zustimmt. Man glaubt, sie habe recht. Rechthaben aber macht keine Heldin und keinen Held. Für den Begriff „Heldin“ ist das Recht keine Kategorie. Herakles, Ödipus, Orpheus, die meisten der alten Helden, handelten weder recht, noch wissend über die Folgen ihres Handelns. Was also machte sie zu Helden: Dass sie den Arsch in der Hose hatten, ihren Weg zu gehen, auch gegen unüberwindlich scheinende Widerstände. 

Mag sein, dass die Kapitänin Illusionen folgt, dass ihre Handlungen schlimme Folgen haben, kann auch sein, dass sie nicht rechtens handelt oder auch, dass sie ausgenutzt wird. Aber sie folgt ihrem Weg, sie kämpft, und wenn es sein muss, gegen „Drachen“, ich vermute, auch gegen innere. Was sie den hasserfüllten Legionen an Kommentatoren mit ihrem Beispiel zeigt, ist, dass sie selbst keine Helden sind. Das beschämt, und das nimmt man ihr übel.

Die gesellschaftspolitische Ebene

Die politische Dimension dieses Falles ist dabei von nur tagespolitischem Interesse. Ob man nun für oder gegen Migrationen ist, ist vollkommen unerheblich. Migrationen sind eine Konstante in der menschlichen Historie. Die rotbärtigen Wikinger gründeten den russischen Staat, die Vandalen und Goten fielen in Rom ein, Europäer besiedelten den amerikanischen Kontinent. Die dort bisher wohnten, waren not amused und entweder recht bald tot oder aber gezwungen, sich der neuen Kultur anzupassen.
Dass Menschen sich global bewegen können, dass jeder Informationsschnipsel in jedem noch so entfernten Winkel dieser Erde empfangen werden kann, ist eine Konsequenz aus der technischen Entwicklung unserer Kultur. Was wir heute erleben, ist lediglich folgerichtig.

Die Entscheidungen und Handlungen der Kapitänin füllen lediglich die Lücke, die eine überforderte Bürokratie mit ihrer erstarrten Handlungsträgheit gerissen hat. Dass Regierungen in Berlin und Brüssel der Kapitänin nun mit warmen Worten ihre Sympathie und moralische Unterstützung aussprechen, ist angesichts der Ursachen des Problems von einer gewissen Ironie.

 

 

Zum Autor:

Thiele MatthiasMatthias Thiele, geb. 1972, Psychologe, Therapeut und Schriftsteller. Jahrelange Dozenten- und Seminartätigkeit mit Schwerpunkt Entwicklungs- und Gesundheitspsychologie. Matthias Thiele lebt in Leipzig und Süddeutschland und ist frei mitarbeitender Autor der Integralen Perspektive.


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.