Ein Weg in Etappen – von den Anfängen bis zum Neuanfang
Seit über 25 Jahren ist das Integrale Forum ein Ort für Menschen, die sich mit integralem Denken, Fühlen und Handeln verbunden fühlen. Was als kleiner Arbeitskreis begann, wurde zu einer bedeutenden Plattform für integrale Theorie und Praxis im deutschsprachigen Raum – und hat sich über die Jahre immer wieder verändert.
Von der Vision zum Verein (1998–2006)
Aus ersten Gesprächen zum Werk Ken Wilbers entstand 1998 der „Arbeitskreis Ken Wilber“. Die wachsende Resonanz führte 2006 zur Gründung des Integralen Forum e.V. – ein rechtlicher und organisatorischer Rahmen, um die integrale Bewegung stabil zu verankern.
Wachstum, Salons, Konferenzen (2006–2020)
Das IF blühte auf:
- Über 390 Mitglieder in mehreren Ländern
- 30–40 regionale Salons als Treffpunkte für integrales Lernen
- Große Konferenzen mit bis zu 150 Teilnehmenden
- Zeitschrift „Integrale Perspektiven“ (2006–2018) und ein umfangreiches Online-Journal
Die Website entwickelte sich zum zentralen Wissens- und Vernetzungsportal, ergänzt durch Podcasts, Newsletter und digitale Angebote.
Akademie & Kooperationen
Mit der DIA – Deutsche Integrale Akademie – entstand ein Bildungsangebot für integrale Theorie und Praxis.
Die Herbstakademie Frankfurt, gemeinsam mit evolve und info3, wurde zum integralen Begegnungsraum.
Das IF war außerdem Mitinitiator der Integral European Conference (IEC) und vernetzte sich europaweit.
Strukturwandel & Holakratie
Seit 2006 experimentierte das IF mit holakratischer Selbstorganisation – ab 2016 sogar in der Satzung verankert. In der Praxis wurde daraus ein flexibles, pragmatisches Modell mit vielen ehrenamtlichen Akteur:innen in wechselnden Rollen.
Übergang und Umbruch (2021–2023)
Die einst tragenden Formate hatten ihren Zyklus erfüllt:
- Integrale Fortbildungen, früher Alleinstellungsmerkmal der DIA, werden inzwischen von vielen qualifizierten Partner:innen angeboten
- Die Salons haben ihre Anziehungskraft verloren oder arbeiten selbständig für sich
- Publikationen integraler Inhalte finden sich in zahlreichen Medien, auch dank der Digitalisierung
- Konferenzen und Live-Treffen fielen Corona-bedingt aus
- Die Mitgliedschaft des IF wird älter, es braucht einen Generationenwechsel
Die Dynamik veränderte sich spürbar, das IF stand an einem Wendepunkt.
Neubeginn (seit 2024)
2024 entschied der Hauptkreis: Zeit für einen radikalen Neuanfang.
Dazu gehörten:
- Die bewusste Beendigung alter Strukturen
- Ein rituelles „Sterben & Werden“ beim IF-Fest 2024
- Ein verjüngter Vorstand und neue Perspektiven
- Die Vorbereitung des Integralen Flow Festivals 2025
Das neue Integrale Forum entsteht – mit frischem Mut, radikaler Offenheit und dem Wunsch, dem Zeitgeist neu zu lauschen.