Coaching mit Quadrantentypologie

Coaching / Beratung

Coaching mit Quadrantentypologie

Aus welche der vier Quadranten heraus orientiere ich mich vorrangig und instinktiv?

Es werden 8 Situationen nacheinander vorgestellt, mit je vier unterschiedlichen Antworten bzw. Reaktionen darauf.

Stelle Dir Dich selbst in diesen Situationen vor:

  • wähle die Antwort (eine der vier angebotenen), die Deiner ersten Reaktion auf die Situation am nahesten kommt.
  • Hast Du diese oder eine ähnliche Situation in der Vergangenheit schon einmal erfahren, dann erinnere Dich daran wie Du damals reagiertest.
  • Auch wenn Dir alle vier Antworten naheliegend erscheinen, versuche Dich für eine davon zu entscheiden, und zwar für diejenige, welche Dir instinktiv am nächsten ist.
  • Denke darüber nicht zu lange nach,es gibt keine richtigen oder falschen Antworten.
  • Schreibe zuerst die laufende Nummer 1 bis 8 (für die Situationen) auf ein Stück Papier, und füge dann im Verlauf der Übung den Buchstaben (a bis d) deiner Antwort oder Reaktion auf die Situation hinzu.
  • Nimm dir die Zeit die du dafür brauchst.

Situation 1

Du bist in finanziellen Schwierigkeiten und möchtest mehr Geld verdienen. Würdest Du
a) Dich mit erfolgreichen Freunden und Kollegen darüber austauschen, und dir bei ihnen Rat holen?
b) feststellen wie viel mehr Geld du brauchst, deine Arbeitssituation reflektieren, Marktmöglichkeiten untersuchen, und einen Plan aufstellen?
c) eine Aktionslisten erstellen mit Aktivitäten, die zu mehr Einkommen führen können?
d) Dir darüber klar werden was Dir wirklich wichtig ist und wofür du dich interessiertst, und darüber nachdenken wie du mit dem was dir am Herzen liegt (mehr) Geld verdienen kannst?

Treffe nun Deine Auswahl (a – d)

Situation 2

Du wachst an einem Sonntagmorgen auf, hast dir für den Tag noch nichts vorgenommen, und überlegst wie du den Tag verbringen möchtest. Würdest Du
a) Dir vorstellen, wie ein schöner Tag für Dich aussehen würde – aktiv, spielerisch, faul, draußen sein, allein sein, mit Freunden oder der Familie zusammen sein?
b) Dir Verschiedenes überlegen was du machen könntest, und dich für etwas entscheiden was zu der Energie die du fühlst oder fühlen möchtest passt?
c) Dir überlegen was du alles noch zu tun hast, die zurückliegen Woche aber nicht erledigt hast, und was Du vor diesem Hintergrund mit dem Tag machst?
d) Dich mit Freunden und Deiner Familie austauschen, um herauszufinden ob ihr etwas gemeinsam machen könntet?

Treffe nun Deine Auswahl (a – d)

Situation 3

Du hast Dich entschieden mit einem Freund essen zu gehen, und sie oder er fragt Dich, wohin Du gehen möchtest. Würdest Du
a) entsprechend dem worauf Du gerade Appetit hast einen Vorschlag machen? 
b) den Freund oder die Freundin fragen wo er oder sie hingehen möchte?
c) Dir ein Essen und eine Atmosphäre vorstellen, die sich gut für Dich anfühlt, in Anhängigkeit von der Stimmung in der Du Dich gerade befindest?
d) unterschiedliche Gesichtspunkte berücksichtigen, wie was ihr beide gerne esst, wie viel Geld Du ausgeben möchtest, eine passende Atmosphäre, und die Erreichbarkeit des Restaurants?

Treffe nun Deine Auswahl (a – d)

Situation 4 

Du möchtest noch mehr herausfinden, was Du wirklich möchtest, und was Dein einzigartiger Beitrag fürdie Welt ist. Würdest Du
a) Dir klar machen was Deine gegenwärtige Vorstellung Deines Lebenszwecks ist, und dort noch tiefer hineinfühlen, oder in einen Workshop gehen, oder mit einem Coach zusammenarbeiten, oder ein Buch lesen, um herauszufinden was Dein Lebenszweck in der Welt ist?
b) Dir Deiner Intention bewusst sein, und Dich an Augenblicke Deines Lebens erinnern, in denen Du Klarheit, Leidenschaft und Sinnhaftigkeit gespürt hast?
c) mit Menschen die Dir nahe stehen Dich über Deinen Lebenszweck austauschen, und ihre Meinung dazu hören?
d) etwas tun was Dich öffnet und inspiriert, z. B. in der Natur sein, oder meditieren, oder Yoga oder irgend eine andere Form von Übung machen, um dann darauf zu achten was in Dir hochkommt?

Treffe nun Deine Auswahl (a – d)

Situation 5 

Du möchtest drei Kilo innerhalb der kommenden drei Monate abnehmen. Würdest Du
a) Deine Motivationen zum Abnehmen untersuchen, und Dir das Ziel nur vornehmen wenn es wirklich eine Bedeutung für Dich hat?
b) Einen Freund oder eine Freundin dazu zu bringen gemeinsam mit Dir abzunehmen, und sich gegenseitig zu unterstützen?
c) Dich mehr bewegen und weniger essen?
d) Einen Plan erstellen, wie Du dieses Ziel erreichen kannst, mit einem Übungsplan, einem Ernährungsplan, und Meilensteinen auf dem Weg zum Ziel?

Treffe nun Deine Auswahl (a – d)

Situation 6

Du möchtest die Kommunikation mit Deinem Partner verbessern. Würdest Du
a) „aktives Zuhören“, Augenkontakt und das gegenwärtig sein in der Kommunikation praktizieren?
b) vorschlagen sich gemeinsam Zeit zu nehmen um daran zu arbeiten, und sich auch über das Thema zu informieren, z. B. durch ein Buch, oder den gemeinsamen Besuch eines Workshops?
c) Deine gegenwärtige Kommunikation reflektieren, und schauen was sich dabei gut anfühlt, und was sich noch verbessern lässt?
d) Deinem Partner oder Deiner Partnerin Deine Ideen mitteilen was getan werden könnte, um herauszufinden wo Übereinstimmung herrscht?

Treffe nun Deine Auswahl (a – d)

Situation 7 

Du entdeckst bei Dir ein gesundheitliches Problem. Würdest Du
a) zu Menschen Deines Vertrauens in Deinem Freundeskreis und Deiner Familie darüber sprechen, und ihnen sagen wie es Dir geht, um Ihre Unterstützung zu erhalten?
b) Dir überlegen was Du selbst machen könntest um Dich zu heilen, wie Dein Verhalten ändern, zum Arzt gehen oder Mittel und Medikamente einnehmen?
c) Zuerst Deine Symptome genauer untersuchen, um herauszufinden was wirklich los ist und was Du machen kannst?
d) Dir Gedanken darüber machen, welchen Einfluss dieser Gesundheitszustand auf Dich und Dein Leben hat, und Dir dann zu überlegne ob dies eine Gelegenheit ist zu persönlichem Wachstum und zu mehr persönlicher Bewusstheit?

Treffe nun Deine Auswahl (a – d)

Situation 8

Du hast gerade eine wichtige Projektbesprechung in der Arbeit abgeschlossen, und hast das Gefühl dass dies ein gutes Meeting war, weil
a) die Gruppe einen umfassenden Aktionsplan für dieses Projekt verabschiedet hat, der auch deutlich macht wie dieses Projekt zu den anderen Aktivitäten der Unternehmung passt.
b) die wichtigsten Themen diskutiert und auf eine Weise gelöst wurden, die für Dich stimmig ist.
c) jeder zum Ausdruck gebracht hat wie er oder sie sich in diesem Projekt derzeit fühlt, und weil ein gemeinsames Verständnis darüber erreicht wurde, worauf man sich als nächstes zu konzentrieren hat.
d) Du genau weißt was Du jetzt zu tun hast als Deinen Beitrag zum Projekt, und wie Du dies tun kannst.

Treffe nun Deine Auswahl (a – d)

Nr.OL  OR  UL  UR 
1DCBA
2ABDC
3CABD
4BDCA
5ACBD
6CADB
7DBAC
8BDCA
Anzahl   

Trage nun die Gesamtzahl der Antworten pro Perspektive (OL =  oberer linker Quadrant, OR = oberer rechter Quadrant, UL = unterer linker Quadrant, UR = unterer rechter Quadrant) in die unteren Kästchen ein. Die größte Zahl ist ein Hinweis auf die Perspektive aus der heraus Du Dich vorrangig orientierst.

Wenn das Ergebnis nicht eindeutig ist, oder wenn Du es noch einmal überprüfen möchtest, hier ist noch ein Szenario:

Du und ein paar Freunde entschließen sich, irgendwann innerhalb der nächsten Monate gemeinsam in Urlaub zu fahren. Ihr geht zusammen zu essen, um euch über die geplante Reise zu unterhalten. Nach der Begrüßung werden die Vorstellungen besprochen. Du äußerst Dich entsprechend einer der vier folgenden Aussagen:
a) „ich freue mich sehr, mit euch allen auf diese Reise zu gehen. Ich habe das Gefühl dass dies eine große Gelegenheit ist, um …“ (und dann würdest Du sagen, wie Du Dich im Hinblick auf diese Reise fühlst, und was sie für Dich bedeutet).
b) „Bevor wir etwas planen, müssen wir uns über die unterschiedlichen Einflussfaktoren dabei unterhalten, wie: wie viel Geld wollen wir ausgeben, wie lange wollen wir unterwegs sein, und zu welcher Zeit können wir alle Urlaub nehmen. Wenn wir all dies zusammentragen, dann können wir aus unseren Einzelplänen etwas finden was für jeden von uns passt.“ Danach würdest Du weiter darüber sprechen, wie alles zusammen passen könnten, in einem großen Gesamtbild.
c) „Lasst uns entscheiden, wohin und wann wie fahren wollen. Wenn ich Urlaub mache, möchte ich dabei entspannen, aber auch aktiv sein können. Vielleicht können wir uns eine Ort in der Nähe vom Meer aussuchen, wie Mexiko oder Hawaii, …“ (und dann würdest Du weiter darüber sprechen, was Du machen möchtest, und wie Du den Urlaub verbringen möchtest).
d) „Ich finde es großartig, dass wir diesen Urlaub gemeinsam erleben werden. Ich halte es für wichtig, dass wir alle miteinander besprechen was uns wichtig dabei ist. Dann können wir sehen wo wir übereinstimmen, für das was für uns als Gruppe von Bedeutung ist.“ (Du würdest dann weiter über die Gruppenerfahrungen sprechen, und die Ansichten Deiner Freunde dazu einholen, um zu schauen wo es Gemeinsamkeit und Resonanz gibt.

(Quelle: IntegralLife.com)

(aus: Online Journal 20)

Bild: Dennis Wittrock

Ähnliche Beiträge