Motto
„It is not enough to be compassionate. You must act.“ Dalai Lama
Termine 2021
in der Regel am 10-ten des Monats
15.-17.4. 21 Wirtschaft neu denken – Ist eine ethische Wirtschaft möglich?
Informationen und Anmeldung siehe
Ablauf bei offenem Thema
Der Salon beginnt um 18:00 Uhr und folgt einer bewährten Struktur:
- Kurze Meditation – In die Stille kommen, um vom Alltag abzuschalten und sich auf die Anwesenden und das gemeinsame Anliegen des Abends einzustimmen.
- Check-in – Kurze Vorstellungsrunde darüber, wer anwesend ist und was die Anwesenden aktuell mitbringen.
- Focussing – Betrachten und Besprechen eines ausgewählten Themas aus Integraler Sicht, um integrales Denken und Handeln zu vertiefen.
- Sharing – Dialogischer Austausch der Anwesenden zu eigenen Erfahrungen und aktuellen Informationen zum Integralen Ansatz.
- Check-out – Kurze Feedbackrunde, was die Anwesenden heute nach Hause und in ihren Alltag mitnehmen.
- "Teilete" Eine Kultursuppe für alle ist da, ebenso Besteck und Geschirr. Gerne kann zum Bereichern des Buffets mitgebracht werden, was man selber essen/trinken kann/mag, möglichst plastik- und verpackungsfrei, ebenso bitte Food Waste (Verschwendung) vermeiden. „Goldschätze“ (Resten) weiter schenken oder nach Hause nehmen. Aus der transparenten Kasse kann nach Bedarf Geld gegeben oder Geld genommen werden.
Der offizielle Teil des Salons endet gegen 21 Uhr – auf Wunsch der Anwesenden auch mal später.
Ort
Zürich, Emmen, wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
Unkostenbeitrag
für die Raummiete, auf Spendenbasis
Geschichte der Salons in Zürich
Einen ersten integralen Salon hatte Heinz Robert in Zürich gegründet. Er hat seinen Tätigkeitsbereich derzeit (2019) auf Circling fokussiert. Danach wurden integrale Salontreffen von Remigius Wagner und Verena Neuenschwander organisiert. Beide haben ihren Schwerpunkt jetzt in Appenzell und im Erfahrungskreis. Christof Suppiger hat den Salon am 10. Januar 2020 neu eröffnet.
Frühere Themen
Unser aller Geburtstage – Wie bist du heute aufgestanden und weisst du auch wofür?
SCHÖNHEIT in einer zerrissenen Welt
Gemeinwohl und Geld – Kann die Wirtschaft uns allen dienen?