Logo Integrale Perspektiven

Einführung

Die Zukunft?

Stellen Sie sich die folgende Szene vor, wie sie in etwa hundert Jahren geschehen könnte: Ein kleines Mädchen, das sich mit seiner Familie vor den Widrigkeiten des Klimas und der ständigen Gefahr gewalttätiger marodierender Horden schützt, schaut ihren Großvater an und sagt im Ton der Anschuldigung: „Opa, warum hast du denn nichts getan?“

Es ist eine erschreckende Zukunftsvision. Ein britischer Film von Franny Armstrong aus dem Jahr 2009 mit dem Titel The Age of Stupid zeigte eine ähnliche Situation, in der ein alter Mann reuevoll auf eine Welt schaut, in der alles schief gelaufen ist.

Obwohl wir die Zukunft nie vorhersagen können, ist es doch nicht unrealistisch, sehr besorgt sein zu müssen. Wir brauchen Ihnen nicht zu sagen, dass die Probleme, die unsere Welt im zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts beschäftigen, enorm sind: Klimawandel, Wetterkapriolen, verschmutzte Meere und zunehmende Vermögensungleichheit. Wir werden von den Problemen des religiösem Fanatismus angegriffen, von Massenmigration und der Macht der Unternehmen, die die nationalen Regierungen überschatten, von endlosen lokalen Kriegen, gescheiterten Staaten, einer fragmentierten Europäischen Union, einem außer Kontrolle geratenen Bevölkerungswachstum. Eine Politik der Angst, Schuld und Verleugnung breitet sich ebenso schnell aus wie die politische Apathie der Jugend. Und die neuen Dilemmas der Zukunft – wie Datenbanken, Gentechnik und Robotik – drohen zu den ungelösten Problemen von heute hinzukommen.

Müssen wir noch mehr dazu sagen? Wir alle wissen, dass diese Probleme uns alle auf dem Planeten betreffen, aber wir scheinen nicht in der Lage zu sein, sie zu lösen, und die Zeit läuft ab. Wollen wir wirklich, dass irgendein zukünftiger Großvater für unsere Untätigkeit verantwortlich gemacht wird? Warum können wir das nicht einfach klären? 

Liegt es daran, dass die Probleme zu groß sind? Oder ist es so, dass die politischen Führer nicht den Willen finden, sich mit ihnen auseinanderzusetzen? Ist es so, dass gierige finanzielle Interessen auf totale Zerstörung im Dienste der Profite gerichtet sind? Sind wir zu egoistisch, zu straußenartig oder, schlimmer noch, zu sehr wie Lemminge?

Oder denken wir einfach nicht so über die Probleme nach, wie es angemessen wäre?

Eine globale Sackgasse erfordert eine globale Lösung

Als Antwort auf diese drängenden Fragen stellt dieses Buch vier Behauptungen auf.

Erstens, dass es nur ein einziges Hindernis gibt, das uns daran hindert, all diese Probleme zu lösen: das Streben nach internationaler Wettbewerbsfähigkeit. Wir zeigen, wie die Notwenigkeit jeder Regierung, ihre Wirtschaft für Unternehmen und Investoren attraktiv zu gestalten – und die Notwenigkeit, international wettbewerbsfähig zu bleiben – es jeder Nation unmöglich macht, den ersten Schritt zu tun. Ob es sich nun um Klimawandel, faire Unternehmensbesteuerung, Armutsbekämpfung, Migration oder fast jedes andere globale Thema dreht, so wir werden zeigen, dass die Angst vor Wettbewerbsnachteilen stets im Weg steht.

Wettbewerbsfähigkeit ist nicht nur ein Weg, um Investitionen und Arbeitsplätze anzuziehen: Sie hat auch eine selten anerkannte destruktive Seite, die als Teufelskreis fungiert und Maßnahmen zur Lösung globaler und vieler nationaler Probleme verhindert. Das unerbittliche Streben nach Wettbewerbsfähigkeit – also genau das, von dem uns gesagt wird, dass es unseren Wohlstand sichern wird – wird uns langsam töten. Wir nennen diesen Teufelskreis den ‚Destruktiven Globalen Wettbewerb‘, kurz DGW, und die Lösung, so argumentieren wir, liegt in einer neuen Form globaler Zusammenarbeit.

Unsere zweite Behauptung ist, dass es einen Weg gibt, den Teufelskreis zu durchbrechen und eine globale Zusammenarbeit zu erreichen. Wir skizzieren eine globale Kampagne, die ein Mittel zur Überwindung jenes Problems darstellt, dass nämlich die, die den ersten Schritt gehen, Wettbewerbsnachteile erfahren. Wir nennen dies die Simultanpolitik (Simpol). Simpol basiert auf drei Prinzipien:

1. Simultane Implementierung
Wenn es gelingt, alle oder fast alle Nationen gleichzeitig zur Umsetzung geeigneter Politiken zu bewegen, würde keine Nation, kein Unternehmen oder Bürger einen Wettbewerbsnachteil erleiden. Alle Nationen gewinnen, und der Teufelskreis des DGW ist durchbrochen. 

2. Ein Rahmenwerk für mehrere Themen
Es ist unwahrscheinlich, dass die Bewältigung globaler Probleme, und zwar eines nach dem anderen und so, wie die Welt heute ist, erfolgreich sein wird – tatsächlich ist eher so, dass dieser Ansatz scheitern wird. Denn die Auseinandersetzung mit einem einzelnen Thema bedeutet, dass es immer einige Nationen geben wird, die gewinnen und andere, die verlieren werden, und die Verlierer haben daher keinen Anreiz zur Zusammenarbeit. Simpol bietet einen Rahmen für die gemeinsame Aushandlung von zwei oder mehr Problemen, so dass Nationen, die bei einem Problem verlieren, bei einem anderen gewinnen können. Dies wird nicht nur die Chancen, substantielle Vereinbarungen zu treffen, erheblich verbessern, sondern führt auch dazu, dass Handlungen im unmittelbaren Interesse jeder Nation liegen. Es kann die Nationen dazu bringen, genau jetzt handeln zu wollen.

3. Eine neue Art, unsere Wählerstimmen zu nutzen.
Heute gibt es für Politiker nur wenig Anreize, internationale Vereinbarungen zu treffen oder einzuhalten. Wenn sie scheitern, können sie immer das ‚nationale Interesse‘ als legitime Entschuldigung geltend machen. Ein starker Anreiz für Zuckerbrot und Peitsche ist erforderlich, um Politiker zu produktiven Ergebnissen zu ermutigen. Simpol bietet dies, indem es uns einlädt, unsere Wählerstimmen auf eine völlig neue Art und Weise einzusetzen und damit die nationalen Regierungen auf das Ziel hinzuleiten. Wie wir zeigen werden, ist es, als ob man zwei Stimmen in einer hätte: eine Stimme, die man bereits hat und die auf nationaler Ebene wirkt und eine weitere, die global funktioniert. Wir werden Ihnen beweisen, dass Sie bereits jetzt über beide Wählerstimmen verfügen und dass beide funktionieren. Gerade jetzt, wo viele von uns spüren, dass Wahlen ihre Potenz verloren haben, verwandelt Simpol unsere Wählerstimmen in die mächtigste Waffe für globale Lösungen.

Die dritte Behauptung, die wir aufstellen, ist, dass eine globale Zusammenarbeit, wie oben beschrieben, erst dann zustande kommen kann, wenn es eine innere Revolution in der Art und Weise gegeben hat, wie wir über die Welt nachdenken und sie betrachten. Im Mittelpunkt dieses Buches steht eine Neubewertung unserer gewohnten Denkweisen, denn wenn wir keinen Weg finden, zu ändern, wie wir die Welt sehen und über ihre Probleme nachdenken, werden wir nicht in der Lage sein, auf globaler Ebene effektiv zu handeln. Wir werden nicht einmal verstehen, warum es keine sinnvolle Option außer der Zusammenarbeit gibt.

In einer Aussage, die Albert Einstein, dem vielleicht größten Genie der Neuzeit, zugeschrieben wird, wurde auf diese innere Revolution hingewiesen, nämlich dass wir unsere Probleme nicht mit dem gleichen Denken lösen werden, das diese Probleme erschaffen hat. Wenn unsere Welt nicht einen Weg findet, anders zu denken, riskieren wir, dass das Bild des kleinen Mädchens und ihres Großvaters allzu real wird.

Die Art und Weise zu ändern, wie wir denken, ist immer eine gewaltige Herausforderung, und Sie fragen sich vielleicht, ob dies wirklich etwas bewirken wird. ‚Wie können eine Handvoll Menschen, die ein solches Buch lesen, die Welt verändern?‘, mögen Sie fragen.

Unsere Antwort liegt in unserer vierten Behauptung, nämlich dass es nicht notwendig ist, dass Massen von Menschen die Welt verändern – in der Tat war dies niemals der Fall. Wir werden zeigen, wie viele Schlüsselübergänge in der Menschheitsgeschichte durch kleine Gruppen katalysiert wurden, und wir werden zeigen, dass auch Simpol zu diesem Muster passt. Deshalb sind Sie wichtig!

Unsere vier Ansprüche erfordern drei Schritte:

  • Schritt 1 ist es, genau zu erkennen, wie festgefahren wir sind und was uns festhält;
  • Schritt 2 ist es, die Art und den Wert des Kooperationsimperativs zu verstehen; und
  • Schritt 3 ist die Entwicklung einer neuen Denkweise und Sichtweise, die es uns ermöglicht, ein schnelles, angemessenes und effektives kooperatives globales Handeln zu entwickeln.

Wir laden Sie ein, mit uns auf eine Reise zu gehen, um die Auswirkungen unserer Ansprüche zu erforschen und mit uns diese Schritte zu unternehmen. Um Ihnen eine genauere Vorstellung davon zu geben, wohin wir unterwegs sind, folgend eine Übersicht über die von uns vorgeschlagenen Route.

Verständnis des DGW und der Notwendigkeit der Zusammenarbeit

Globale Probleme haben unterschiedliche Ursachen, aber in Kapitel 1 erklären wir, wie der Teufelskreis des destruktiven globalen Wettbewerbs – DGW – die einzige Blockade zur Lösung fast aller Probleme ist. Einzelpersonen, politische Parteien, Regierungen und auch Unternehmen sind allesamt der Tyrannei des DGW unterworfen, und doch scheint sich dessen fast niemand bewusst zu sein. Diese Blindheit, erklären wir, liegt daran, dass die Gesellschaft als Ganzes nur die konstruktive Seite des Wettbewerbs sieht, während wir hier seine verborgene destruktive Seite aufdecken wollen.

Der DGW erreicht diese Dominanz, weil sich das Kapital frei und global bewegt und dorthin fließt, wo die besten Renditen erzielt werden können. Da Kapital und Investitionen die Eckpfeiler einer gesunden Wirtschaft sind, müssen die Regierungen um sie kämpfen. Deshalb setzen sich Politiker dafür ein, ihre Wirtschaft international wettbewerbsfähig zu halten. Wenn die Politik zur Lösung globaler Probleme die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Nationen verbessern würde, gäbe es kein Problem. Aber solche Richtlinien sind für die globalen Märkte nicht attraktiv; strengere Vorschriften und höhere Unternehmenssteuern erhöhen die Kosten und machen Unternehmen und Nationen weniger wettbewerbsfähig.

Also stecken die Regierungen fest. Keine Nation will sich zuerst bewegen. Der ehemalige britische Finanzminister George Osborne machte keinen Hehl daraus und betonte, dass der Planet nicht gerettet werden würde, wenn sein Land Pleite geht.1

Da die Regierungen zögern zu regulieren, wird auch der Wettbewerb zwischen den Unternehmen destruktiv, und es gibt hier keinen Ausweg: Der Teufelskreis betrifft alle. Schlimmer noch, er untergräbt sogar die Demokratie selbst. Welche Partei auch immer an der Macht ist, alle beschränken sich auf eine sehr enge Agenda der Wettbewerbsfähigkeit, die letztlich mit sozialer Gerechtigkeit oder ökologischer Nachhaltigkeit unvereinbar ist. Von dem DGW gelähmt, bleibt uns das, was in diesem Buch als ‚Pseudodemokratie‘ bezeichnet wird. Kein Wunder, dass politische Parteien in Aufruhr sind, während die Wähler wenig Unterschied zwischen ihnen sehen und sich der Apathie, dem Zynismus oder der Politik der Angst zuwenden.

Wir meinen nicht, dass Regierungen überhaupt keine Maßnahmen gegen globale Probleme ergreifen können, sondern nur, dass es sich um ein Problem der Perspektive handelt. Stellen Sie sich ein Oldtimer vor, der sich ruhig auf einer Autobahn bewegt. Für sein Alter bewegt er sich vielleicht recht gut, aber wenn wir uns auf ihn konzentrieren, bemerken wir nicht, dass ein Sportwagen auf der Überholspur fährt.

Der Oldtimer repräsentiert die aktuelle Geschwindigkeit des Fortschritts, die die Regierungen machen, und der Sportwagen die Geschwindigkeit, mit der sich die globalen Probleme verschärfen. Mit Blick auf beide Fahrzeuge ist völlig klar, wer gewinnen wird.
Wir stehen vor einem einfachen Imperativ: Einen Weg zur globalen Zusammenarbeit zu finden, um dem Teufelskreis des DGW zu entkommen oder sich einem beispiellosen Chaos und potenziellen Ruin zu stellen.

Ein schönes Chaos ...

Nachdem wir die Zentralität des DGW anerkannt haben, mag unsere Situation zunächst hoffnungslos erscheinen. Und doch ist zumindest unsere Aufgabe jetzt einfach: Alle Vorschriften über das, was getan werden muss – Reduzierung der Emissionen, Ausgleich des Wohlstands oder Neuregulierung der Finanzmärkte und so weiter – werden zweitrangig. Stattdessen geht es in erster Linie darum, wie man den DGW überwindet. Die entscheidenden Fragen sind nicht was, sondern wie: Wie sind wir hierhergekommen, und wie überwinden wir den DGW?

Kapitel 2 erklärt, wie wir zu diesem gefährlichen Zustand gekommen sind. Der DGW stellt sich weniger als das Ergebnis einer bösen Verschwörung heraus, als vielmehr das Resultat dessen, dass sich der Kontext der Welt unwiderruflich verändert hat. Dieser Kontext ist nicht mehr national oder gar europäisch, asiatisch, afrikanisch oder amerikanisch, sondern unumkehrbar global. Allerdings hat unsere Welt noch nicht vollständig die Auswirkungen dessen verstanden.

Es ist, als ob wir einfach noch nicht weit genug sehen können. Jeder weiß, dass man einen Hügel hinaufgehen muss, um die beste Aussicht zu haben, aber wir denken immer noch von einer flachen Ebene aus über unsere Probleme nach. Was wir von der Spitze des Hügels aus deutlich sehen, ist, dass wir in einen so genannten ‚neuen Kontext für Governance‘ (politische Steuerung, Regierung) eingetreten sind, und wir müssen uns entsprechend neu organisieren.

Das Verständnis dieses neuen Kontextes ist entscheidend, und doch sind wechselnde Kontexte Teil einer alten Geschichte. Neue Kontexte wie die, die wir in der Globalisierung erleben, sind unvermeidlich und gehören zur sich entfaltenden Geschichte der menschlichen Evolution. Die von ihnen verursachten Krisen werden immer durch ein höheres Maß an Komplexität, Zusammenarbeit und politischer Führung gelöst. Unsere missliche Lage ist nicht so sehr eine Katastrophe, sondern die Notwendigkeit der Menschheit, erwachsen zu werden. Wir müssen jetzt lernen, zusammenzuarbeiten und uns bewusst selbst zu regulieren, so wie ein Jugendlicher sein Zuhause nicht mit echter Autonomie verlassen kann, bevor er nicht diese Fähigkeiten entwickelt hat.

... und es ist alles DEINE Schuld!

Aber hier ist der Punkt. Wie jeder, der erwachsen werden muss, sind wir damit beschäftigt, Widerstand zu leisten. Ein Umdenken ist nicht nur eine Herausforderung, es bedeutet auch, dass wir Verantwortung übernehmen müssen. Aber stattdessen bleiben wir im Schuldzuweisungsspiel stecken: wir beschuldigen Politiker, Unternehmen, Einwanderer oder ‚das System‘ für den Zustand, in dem wir uns befinden. Wie uns ein solches unreifes Denken im Griff behält, ist das Thema, mit dem wir uns in den Kapiteln 3 und 4 befassen.

Das Denken ist entscheidend, aber die meisten Bücher über die Globalisierung konzentrieren sich auf das, was wir ihre äußeren Merkmale nennen – Handel, Technologie, Kommunikation, Umwelt, Finanzmärkte und so weiter. Dieses Buch verfolgt einen völlig neuen Ansatz, indem es sich auf die inneren Aspekte der Globalisierung konzentriert – die Art und Weise, wie wir als Individuen und Kulturen darüber denken und fühlen und wie es unsere Fähigkeit, globale Probleme zu lösen, behindert.

Das mag zunächst simpel klingen, aber die Art und Weise, wie wir denken, ist ein integraler und sehr emotionaler Bestandteil unserer Identität, und dies zu ändern kann viel schwieriger sein, als wir uns vorstellen. Es geht darum, sich dem Terror zu stellen, den wir empfinden, wenn wir unsere gesamte Weltanschauung aufgeben. Das ist umso schwieriger, da wir noch keine Lösung sehen. ‚Wie‘, könnten Sie fragen, ‚kann man von mir erwarten, dass ich von einem Boot springe, bevor Sie mir nicht ein besseres gezeigt haben, auf das ich springen kann?‘

Das Problem ist, dass die Entwicklung eines neuen Denkens auch bedeutet, dass wir zuerst unseren bestehenden Weg aufgeben müssen, und das ist häufig ein schrecklicher Übergang. Ähnlich wie der mythologische Phönix zuerst sterben und sich in Asche verwandeln musste, bevor er wiedergeboren werden konnte, kann neues Leben nur entstehen, wenn vorher etwas anderes losgelassen wird. Wir müssen einen Trauerprozess durchlaufen, ähnlich dem, den wir erleben, wenn jemand in unserer Nähe stirbt. Es ist eine schwierige Reise – schmerzhaft, aber notwendig.

Wieder auf der Straße

Diese Reise zu unternehmen bedeutet, dass wir auch Emotionen berücksichtigen müssen, denn einen jeden neuen Kontext vollständig zu erfassen bedeutet auch, mit vielen schwierigen Gefühlen zu kämpfen. Unser vertrautes, polarisiertes Denken wird die Strecke nicht überstehen können. Für einige wird der Weg dabei besonders unangenehm sein: nämlich jene, für die die Antwort in noch mehr Wettbewerb besteht, wie auch für Umweltschützer und Aktivisten, die annehmen, bereits über alle Antwort zu verfügen.

Auf diesem Weg stoßen wir auf die psychologischen Hindernisse für die Entwicklung eines neuen Denkens: Verleugnung, Wut, Verhandlungen, Depressionen und schließlich Akzeptanz. Zunächst betrachten wir in Kapitel 3 die Rolle der Verleugnung: wie wir die Realität des DGW vor uns selbst verstecken, wie ihn die Gesellschaft normalisiert und wie wir das kompensieren. In Kapitel 4 wenden wir uns der Wut zu: Wie wir unsere Frustration in Protest, Apathie und politischer Polarisation ausleben. Dann schauen wir uns an, wie wir in impotenter Weise versuchen, mit dem DGW-Monster zu verhandeln, bevor wir schließlich anerkennen können, dass gegenwärtige Ansätze zur Lösung globaler Probleme nicht funktionieren können. Hier können wir anerkennen, und dass wir deprimiert und traurig sind und Angst vor der Zukunft haben.

Unsere schwierige Reise endet mit der Akzeptanz. Nicht eine Akzeptanz der Hoffnungslosigkeit, sondern eine Akzeptanz, dass unsere vertraute nationalzentrierte Denkweise nicht mehr funktioniert, und wir sie nun loslassen können. Akzeptanz ist also keine Kapitulation, sondern eine Befreiung: Wir lernen, uns selbst und die Welt mit neuen, weltzentrierten Augen zu sehen. Indem wir die Realität des DGW akzeptieren und das Schuldzuweisungsspiel aufgeben, sind wir nun bereit, innovative Lösungen in Betracht zu ziehen.

Eine neue Denkplattform

Bevor wir mit praktischen Maßnahmen beginnen können, müssen wir verstehen, wie Menschen und Kulturen unterschiedlich denken und wie sich neues Denken entwickelt oder blockiert wird. In Kapitel 6 stellen wir dazu ein umfassendes Modell von Denkebenen vor, das von Sozialwissenschaftlern in den letzten zehn Jahren entwickelt wurde. Dieses Modell – hier erstmals auf die Probleme der Globalisierung angewendet – kategorisiert eine Reihe von unterschiedlichen Weisen des Denkens. Es erklärt, warum Menschen die Welt auf unterschiedliche Weise sehen und wie diese verschiedenen Perspektiven zusammenwirken. Dieses Verständnis hilft uns, besser zu sehen, warum es so viele Konflikte in der Welt gibt und wo unser Denken als nächstes hingehen muss.

Es zeigt auch, wie das menschliche Denken den gleichen natürlichen evolutionären Prozessen unterliegt wie der Rest des Lebens. Unterschiedliche und sich entwickelnde Denkebenen sind Teil unseres universellen Erbes. Ausgehend von so unterschiedlichen Disziplinen wie Evolutionsbiologie und Psychohistorie zeigen wir, warum uns veraltete Weltanschauungen solange beherrschen, bis ein ausreichender Druck aufgebaut wurde, um uns dazu zu bringen, eine neu entstehende Perspektive zu akzeptieren. Und wir werden zeigen, dass diese Übergänge oft von einer relativ kleinen Anzahl von Menschen katalysiert werden.

Die Welt auf diese Weise zu sehen, ist wie eine Brsie frischer Luft; es ist ein integraler Bestandteil der neuen weltzentrierten Denkebene, die unser Modell einführt. Wir hoffen, dass Sie bis dahin auf diese Weise die Welt zu sehen beginnen werden, denn diese Ebene hat es uns ermöglicht, die globalen Phänomene des DGW und der Pseudodemokratie zu identifizieren. Es ist diese Ebene, die nicht nur das Verständnis globaler Probleme, sondern auch neue Wege zu ihrer Lösung ermöglicht.

‚Fünf Minuten‘, um die Welt zu verändern.

Geboren im Jahr 1879 wusste Einstein leider noch nichts über Tiefenpsychologie oder Psychohistorie, die so radikale Werkzeuge zur Erforschung des menschlichen Denkens und der Organisation von Gesellschaften sind wie es die Quantentheorie für das Studium der Physik ist. Doch der weise Mann wusste schon ein oder zwei Dinge. Er wurde einmal gefragt, wie er seine Zeit verbringen würde, wenn er nur eine Stunde Zeit hätte, ein schwieriges Problem zu lösen. Seine Antwort war, dass er fünfundfünfzig Minuten damit verbringen würde, das Problem zu definieren, und fünf Minuten, um es zu lösen.

In den letzten ‚fünf Minuten‘ unseres Buches diskutieren wir zunächst die Kriterien, die eine neue weltzentrierte Form der Politik erfüllen muss (Kapitel 7). Wir erklären, warum bestehende globale Institutionen wie die Vereinten Nationen nicht funktionieren können. Dann, in Kapitel 8, stellen wir die Kampagne der ‚Simultanen Politik‘ vor und zeigen, dass sie die notwendigen Kriterien erfüllt.

Simpol erzielt bereits in der Anfangsphase ermutigende Ergebnisse: Angesichts der geringen Anzahl der bisher Beteiligten ist die hohe Unterstützung durch die Politik bemerkenswert. Dies ist, wie wir zeigen werden, kein Zufall, sondern das Ergebnis des starken WahlAnspornes in Form von Zuckerbrot und Peitsche, den Simpol befürwortet und den seine Anhänger bereits annehmen. Ähnlich wie das Prinzip des Hundertsten Affen – bei dem sich eine neue Idee rasch verbreitet, wenn sie eine kritische Anzahl von Menschen zu unterstützen beginnen – demonstrieren wir unseren vierten Anspruch: Man braucht nicht viele Menschen, um die Welt zu verändern.

Ist Simpol die Lösung für globale Probleme? Das werden Sie und andere entscheiden. Unser Ziel ist es nicht, etwas vorzuschreiben, sondern ein pragmatisches Beispiel für die Art von Initiative zu geben, zu der uns das weltzentrische Denken führen kann.

Zum Schluss zeigen wir auf wissenschaftliche Disziplinen wie die Evolutionsbiologie und die Neurowissenschaften, um zu zeigen, wie Simpol die Art und Weise, wie die Evolution selbst ihre eigenen natürlich auftretenden Krisen löst, genau nachahmt. Unsere gegenwärtige Zwangslage ist Teil eines tieferen evolutionären Prozesses, an dem auch wir beteiligt sind. Die Herausforderung, vor der wir stehen, besteht nicht nur darin, eine bevorstehende Katastrophe zu verhindern, sondern, im Kontext der Evolution die Menschheit, Reife zu entwickeln. Abgesehen von der Notwendigkeit zu überleben, ist unsere Herausforderung eine Gelegenheit, unser evolutionäres Schicksal zu erfüllen: unsere Chance, im tiefsten Sinne, zu dem zurückzukehren, was wir wirklich sind.

Unsere Hoffnung ist, dass wenn Sie dieses Buch beendet haben, dass Sie sich von Ohnmacht und politischer Apathie befreit fühlen und bereit sind, sich aus einer umfassenderen Perspektive zu engagieren. Die Kampagne, die wir umreißen, erkennt an, dass Führungskräfte immer noch gebraucht werden; sie weiß aber aber auch um die Realität, dass echte Veränderungen nur dann eintreten, wenn eine kritische Anzahl von uns ihre Denkweise ändert und neue Wege des gemeinsamen Handelns findet. Und, wie wir alle in unseren Herzen wissen: Wenn sich genug von uns wirklich auf ein Thema konzentrieren, kann uns nichts mehr aufhalten.

  

Nationales Denken, globale Krise 
von John Bunzl und Nick Duffell
Phänomen-Verlag
ISBN-10: 8494985620
ISBN-13: 978-8494985621

Die Medieninhalte und alle weiteren Beiträge dieser Homepage finanzieren sich über Euch, unsere Leser:innen.

Bitte unterstützt uns nach Euren Möglichkeiten – egal ob mit einer kleinen oder größeren Einzelspende oder einer monatlichen Dauerspende.


Inhaltsverzeichnis

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.