von Lone Morch

Logo Integrale PerspektivenEs ist unser Leiden, das uns zusammenbringt. Es ist nicht die Liebe. Liebe besetzt nicht den Geist, und sie wechselt in Hass, wenn sie erzwungen wird. Was uns miteinander verbindet, ist nicht wählbar. Wir sind Brüder, wir sind Brüder, in dem, was wir teilen. Im Schmerz, den jeder von uns allein erleiden muss, im Hunger, in der Armut, in der Hoffnung erkennen wir unsere Brüderschaft. Wir wissen es, weil wir es lernen mussten. Wir wissen, dass es für uns keine Hilfe gibt außer der, die wir uns gegenseitig geben, und dass uns keine Hand auffangen wird, wenn wir unsere eigene Hand nicht ausstrecken. Und die Hand, die Du ausstreckst, ist leer wie meine Hand auch. Du hast nichts, du besitzt nichts, du bist frei. Alles, was Du hast, ist, wer Du bist, und was du gibst.

Ursula Le Guin

In einer von rastloser Suche nach Freude und Spaß geprägten Welt findet die Trauer wenig Beachtung. „Komm drüber weg“. „Geh wieder an die Arbeit“. „Los, such Dir etwas Neues“. So lauten die Botschaften, aber unterschwellig offenbaren sie ein Unbehagen mit allem Leiden und machen Trauer oder ein Prozess des Trauerns zur Privatsache. Häufig führt es dazu, dass wir unsere Trauer verstecken und mit uns herumtragen wie eine Last, die wir nirgends abladen können. Trauer ohne Zuwendung und ohne Ausdruck blockiert unsere Vitalität und den Zugang zur Seele.

Morch Lone Blicke

 

Kulturell betrachtet gibt es verschiedene Arten, Trauer wahrzunehmen und mit ihr umzugehen. Lassen Sie mich ein paar Beispiele aus meinen eigenen Erfahrungen im Kulturaustausch geben: Zum Abschluss eines Arbeitsaufenthalts in Nepal arrangierten meine Kollegen vor Jahren eine Abschiedsparty. Es gab Drinks, Volkstänze und eine lange Prozession von Segnungen. Mit jeder dieser Segnungen wurde eine Girlande um meinen Hals gelegt und eine rote Paste auf meine Stirn gedrückt. Dann baten sie mich, etwas zu sagen. Aber mir versagte die Stimme beim Versuch, meine tief empfundene Wertschätzung und Dankbarkeit für ihre Freundschaft auszudrücken, weil sich die Trauer über den Abschied hineinmischte. In Nepal zeigt man keine Tränen in der Öffentlichkeit. Beschämt führten sie mich ins Büro des Direktors und warteten, bis ich aufhörte zu weinen.

Ihre Kultur kennt Rituale für alle Bereiche in Leben und Tod, sie kanalisieren ihr Gefühlsleben durch private und gemeinschaftliche Zeremonien der inneren Einkehr und des Gebets und brauchen auf diese Weise vielleicht keine Tränen als Ausdrucksform. Ich bin in einer nordischen Kultur aufgewachsen, die solche Rituale nicht kennt. Mit der Tendenz, Emotionen zu unterdrücken, lernte ich, meine Gefühle einzukapseln und in mir zu verwahren, bis sie herausplatzten. In meinen Tränen steckte alles: die Scham, weinen zu müssen, die Wut, wenn niemand mich hörte, der Frust, wenn niemand mich sah, unerwiderte Liebe, auch die süß-saure Traurigkeit für alles, was ich beim Aufbruch zu einer neuen Reise zurücklassen musste, die leidende Seite des Sich-Verliebens, die mit Dankbarkeit vermischte Trauer über einen Verlust, die Rührung über jede Begegnung mit der Güte des Lebens und der Größe des Geistes.

Vor zehn Jahren war ich bei einer kleinen Weihnachtsfeier in San Francisco. Mein Mann und ich hatten soeben entschieden, dass wir uns trennen würden, doch außer seiner Schwester hatten wir niemanden darüber informiert, um niemandem „den Spaß“ zu verderben. Meine Schwiegermutter, schon eingeweiht, zog mich zur Seite und sagte „Mach bitte keine Szene.“ Für den Rest des Tages stand ich dort, schluckte meine Gefühle hinunter und beobachtete diese Familie, die ich bald verlassen würde. Mein Mann und sein Onkel erzählten sich Witze und tranken Bier, als sei alles wie immer. Jeder Anwesende hatten seine Version eines nicht perfekten Lebens und war damit beschäftigt, die Fassade hochzuhalten. „Setz ein fröhliches Gesicht auf“, das war der „American Way“ sich zu verhalten, während wir unsere Gefühle füreinander entwerteten und die Gelegenheiten ausließen, über jene Dinge miteinander verbunden zu sein, die uns tatsächlich berühren und verändern.

Im Jahr 2019 bin ich aufgewacht aus einer Art Trance, aus einer Zeitschleife, in meiner eigenen Midlife-Wüste, einer Welt der Krise. Das Wachstums-Paradigma der vergangenen 50 Jahre hat uns eingefangen und die wohlwollende Welt, in der ich aufwuchs, ist passé – wir haben uns entfremdet - von der Natur unserer Existenz genauso wie von der Schönheit und der Intelligenz unseres lebendigen Universums.

Vielleicht liegt der tiefere Sinn der Midlife Crisis darin innezuhalten, sich umzuschauen und sein Leben zu erfassen, nur um festzustellen, dass die Balance sich verschoben hat – das Leben dreht sich nun mehr um Verluste als um Gewinne. Ich erstellte meine eigene Bilanz und zählte die Verluste auf: einen Ehemann, ein ungeborenes Kind, mehrere Familienmitglieder, drei geliebte Haustiere, ein paar Träume zuviel und ein bis drei unerfüllte Lieben. Dazu zu addieren: der Verlust der Unschuld, der Verlust von Freunden, Orten, Jugend und der Verlust von Zeit. Kurz, der Verlust der Person, die ich einmal war. Zwar reich an Erinnerungen, doch ich hatte Angst, all das abzugeben, denn ohne die Geschichten, ohne das Erlebte war ich – niemand?
Meine Midlife-Wüste war gekennzeichnet durch die Rückkehr in das Land meiner Heimat nach über 20 Jahren, die ich im Ausland verbracht hatte. Als meine Seele mich dazu drängte, Amerika zu verlassen, begab ich mich mutig in eine Situation, die scheinbar nicht wirklich einen Sinn ergab, ließ alle meine Besitztümer zurück, das „Business“ und die Gemeinschaft, die ich mir aufgebaut hatte, um mit leeren Händen zu meinen Wurzeln zurückzukehren, of-fen für eine neue Lebenserfahrung.

Ich war auf diese umgekehrte Form des Kulturschocks nicht vorbereitet – Dänemark und ich hatten sich verändert. Zum ersten Mal in meinem Leben als Weltbürgerin fühlte ich mich wie eine Außerirdische. Meine Maßstäbe, meine Gedanken und meine Sprache waren bestimmt von anderen Erfahrungen und anderen Orten als denen, die mich nun umgaben. Ich war „nicht eingeladen zur Party“ einer verschlossenen, klischeehaften Kultur. Während aller gescheiterten Versuche, Türen zu öffnen, Arbeit zu finden, einen Platz zum Leben zu entdecken, meine Projekte zu verfolgen, blieb unterschwellig eine tiefsitzende Abneigung in mir, die ich nicht verstand. Sie wurde schwerer, aber ich drückte weiter gegen diese unsichtbare Wand, verdoppelte mein Arbeitspensum, um eine positive Stimmung zu behalten und ein „happy face“ zu zeigen, nur weil ich es mir nicht erlauben konnte, etwas Anderes zuzulassen. Ich hatte Angst. In meinem Eifer nach vorn zu schauen und festen Boden unter den Füßen zu spüren, gab ich mir keine Gelegenheit, all das zu betrauern, was ich zurückgelassen hatte.

Morch Lone PflanzenDas englische Wort „grief“ kommt vom lateinischen „gravis“, welches übersetzt „schwer, gewichtig“ bedeutet. So wie das Wort „Scheidung“ in meinem Vokabular nicht vorkam, existierte auch „Kollaps“ nicht als Option. „Kollaps“ war gleichbedeutend mit Versagen, Schwäche und Zersetzung. Ohne sichere Arbeit und festes Einkommen, nicht einmal ein eigenes Heim, war ein Zusammenbruch keine Option. Wer würde mich auffangen? Was würde nach der Selbstaufgabe kommen? Was, wenn ich völlig auseinanderfiele?

Vielleicht wäre es besser gewesen, mich zu fragen, warum ich zu der Ansicht gelangt war, nur ich ganz allein sollte die Probleme meines Lebens schultern und lösen.

Frances Weller bietet fünf „Tore der Trauer“ an, die uns helfen, Trauer als einen normalen Teil des Lebens zu akzeptieren. Über dem ersten Tor steht: „Alles, was wir lieben, werden wir verlieren.“ Zweites Tor: „Plätze, die keine Liebe kennen.“ Drittes Tor: „Die Leiden der Welt“. Viertes Tor: „Was wir erwarteten und nicht bekamen“. Fünftes Tor: „Althergebrachte Trauer“.

Während ich die Tür der Lebensmitte passiere, sind all diese Tore weit aufgerissen worden. Doch in einer Gesellschaft, die von der Illusion der Selbstkontrolle lebt, erfordert es Mut, sich der Traurigkeit hinzugeben. Selbst unter den selbsternannten, spirituellen Erweckern fußt der eigene Lebensentwurf scheinbar auf der Idee, sein Schicksal selbst zu bestimmen, indem man nur positive Gefühle, Stimmungen und Energien in sich aufnimmt, die ein erfolgreicheres, erfüllteres Leben ermöglichen.

Im Gegensatz dazu impliziert der Zusammenbruch die Aufgabe jeder Kontrolle. Er lässt dich nackt zurück und verletzbar, auf offener See. Wir fürchten uns vor diesem Kollaps, zum Einen, weil man von uns erwartet, die Dinge zusammenzuhalten, zum Anderen, weil wir als Kollektiv die Fähigkeit verloren haben, die Traurigkeit in unser Leben einzuladen als einen möglichen Weg, unsere Beziehung zu uns selbst und zur Welt zu vertiefen.
In ihrem Buch „Dispossessed“ schreibt Ursula Le Guin über das Leiden, die Loyalität und die Zeit. Ihre Aussage ist scheinbar, dass wir nicht in der Liebe Bindung eingehen, sondern im Leiden. „Das Leiden ist der Zustand, auf dem unser Leben basiert. Und wenn es kommt, weiß man es. Man erkennt es als die Wahrheit. Selbstverständlich ist es richtig, Krankheiten zu heilen, Hunger und Ungerechtigkeit zu verhindern, wie es die Gesellschaft tut. Aber keine soziale Organisation kann die Natur der Existenz verändern. Wir können das Leiden nicht verhindern. Diese Schmerzen und jene Schmerzen, ja, aber nicht den Schmerz als solchen. Eine Gesellschaft kann nur soziales Leiden mildern, unnötiges Leiden erleichtern. Der Rest bleibt. Die Wurzel, die Realität.“

Die buddhistische Philosophie wendet sich dieser Wurzel menschlichen Leidens direkt zu und konstatiert: Wie wir unseren Schmerz angehen, bestimmt, zu welchem Grad wir tatsächlich Leid in unserem Leben empfinden. Also, wie gehen wir die Traurigkeit an?

Frances Weller blickt auf der Suche nach Inspiration in die Vergangenheit und beleuchtet die alte skandinavische Tradition eines „Jahres in der Asche“. Es war eine übliche Praxis im Umgang mit Verlusten, ein Jahr am Feuer zu verbringen. Die Zeit am Feuer und mit der Asche war eine heilige Zeit, in der man verweilte, um die bittere Tinktur des Verlustes in sich aufnahm und verdaute. Die Menschen kamen verändert zurück, sie hatten Weisheit gewonnen in der Dunkelheit. Wenn wir gemeinsam diese Zeit des Lebens in der Asche ehren, öffnen wir uns für eine tiefere Beziehung mit dem Tod, die im Gegenzug unsere Verbindung mit dem Lebendigen nachhaltig stärkt. Beide Zustände stehen spiegelbildlich zueinander, Hinweise auf den großartigen Kreislauf des Lebens, der den Tod mit einschließen muss (The Geography of Sorrow, The Sun Magazine).

Ohne diese bewussten Praktiken oder gar die Zeit, unsere Trauer atmen zu lassen, bleiben wir zurück und sind unserer Fähigkeiten beraubt, einen Weg durch die Unterwelt des Verlustes zu finden.

An einem bestimmten Zeitpunkt in diesem Frühjahr habe ich einfach angehalten. Ich sagte „nein“ zu Gelegenheiten und zog mich zurück. Ich brauchte Zeit bei der Asche. Ich lief barfuß am Strand, um den physischen Kontakt mit der Erde zu fühlen. Ich gab dem Bedürfnis nach, eine Pause zu machen und auszuruhen. Und in der Ruhe konnte die Trauer an die Oberfläche kommen, mich erzittern lassen und durchschütteln. Jetzt fühlt es sich an wie etwas Unausweichliches, doch ich bin sicher, dass ich es nur schaffen konnte, weil ich mich adäquat gehalten fühlte von wenigen Menschen, die nicht urteilten, keinen Schubs gaben oder anderweitig versuchten, mich zu stabilisieren – sie kannten die Traurigkeit und die Zeit mit dem Feuer und bei der Asche des Lebens.

Trauern macht demütig, schrubbt ab, lässt gefrorene Körper auftauen, öffnet Herzen. Trauern kann man nicht abkürzen oder beschleunigen.

Ursula Le Guin schreibt „Es ist unser Leiden, das uns zusammenbringt. Es ist nicht die Liebe. Liebe besetzt nicht den Geist, und sie wechselt in Hass, wenn sie erzwungen wird. Was uns miteinander verbindet, ist nicht wählbar. Wir sind Brüder, wir sind Brüder, in dem, was wir teilen. Im Schmerz, den jeder von uns allein erleiden muss, im Hunger, in der Armut, in der Hoffnung erkennen wir unsere Brüderschaft. Wir wissen es, weil wir es lernen mussten. Wir wissen, dass es für uns keine Hilfe gibt außer der, die wir uns gegenseitig geben, und dass uns keine Hand auffangen wird, wenn wir unsere eigene Hand nicht ausstrecken. Und die Hand, die Du ausstreckst, ist leer wie meine Hand auch. Du hast nichts, du besitzt nichts, du bist frei. Alles, was Du hast, ist, wer Du bist, und was du gibst.“

Hier kommt eine Gegenseitigkeit ins Spiel. In dem Maße, wie wir uns Zeit geben, unsere Trauer arbeiten zu lassen, wachsen wir an der „gravitas“, die wir mit Würde tragen können, dem Gewicht unserer eigenen Trauer, aber auch der unserer Gemeinschaft in harten Zeiten. Ohne eine Gemeinschaft, die unsere Trauer bezeugt und festhält, können wir nicht aufrücken und unseren Platz einnehmen als Hüter der Weisheit und, wie ich vermute, respektierte Ältere in der Gemeinschaft.

Hier und jetzt sind die meisten von uns überladen mit einer ominösen „ökologischen“ Trauer, gegen die unsere persönlichen Leben und Leiden bedeutungslos erscheinen. Könnte diese Trauer uns zusammenführen und unser globales Herz, unseren globalen Geist aktivieren, um den Lauf der Welt zu verändern? Frances Weller sagt, eine bestimmte Trauer kann nicht aufgelöst und zurückgelassen werden. Manchmal hilft uns die Traurigkeit dabei, festzuhalten, was Menschen ertragen müssen, damit wir solchen Schmerz nie wieder erdulden müssen. Weller spricht von dieser Trauer als einer Form von Protest gegen die gegenwärtige „Flugbahn“ unserer Welt, eine Weigerung abzustumpfen und sich betäuben zu lassen von einem destruktiven, seelenlosen System. Trauer kann dazu benutzt werden, zum Leben zurückzufinden.

Kürzlich sagte jemand zu mir „Traurigkeit ist Liebe ohne einen Empfänger“. Dieser Satz strich eine tiefsitzende Saite in mir an und zwang mich, meine Trauer in einen Sinn für Ehrfurcht einzurahmen – Ehrfurcht vor allen Möglichkeiten, mein Leben zu lieben mit allem, was darin ist, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Frances Weller stellt es auf den Kopf und sagt „Liebe ist eine Form das zu betrauern, was uns noch nicht entglitten ist.“ So betrachtet sind Liebe und Verlust zwei Seiten derselben Medaille, beide berühren die zeitliche Begrenztheit aller Ding, die Traurigkeit eingeschlossen.

Nachdem ich mir Zeit nahm, meine Gefühle zu vertiefen und die Trauer aufwallen und verebben zu lassen, stelle ich fest, dass Leichtigkeit in mein Herz und meinen Gang zurückkehrt. Licht und Dunkelheit sind Teile unserer menschlichen Erfahrung. Wir müssen lernen, zwischen ihnen zu pendeln, und darauf vertrauen, dass die Fähigkeit, echte Freude zu empfinden gleichbedeutend ist mit unserem Vermögen, die Trauer zu umarmen. Wenn wir den Mut aufbringen, zwischen diesen Polen zu existieren ohne uns dafür zu schämen, werden wir von selbst authentischer, und damit einher geht eine ungeheure Freiheit und Dankbarkeit für alles, was das Leben uns bieten kann.

 

Morch LoneÜber Lone Morch

Als dänischer Autorin, Fotografin und kreativer Katalysator lebt Lone Morchs Werk an der Schnittstelle von Kunst, Körper, Identität und Kultur. Mit einem Master in Politik und Wandel hat sie einen Hintergrund in nachhaltiger Entwicklung, unternehmerischer Bildung und humanitären Filmen. Seit 2004 hat sie mehr als 1000 Frauen mit ihrer Transformationsfotografie unterstützt. Sie ist die Autorin von Embody: Intimate Photographic Encounters with Women und der preisgekrönten Memoiren Seeing Red: Die Suche einer Frau nach Wahrheit, Macht und Heiligem. Ihre Arbeiten wurden international in Magazinen, Zeitungen, Anthologien und Blogs veröffentlicht. Im Herbst  2018 sprach sie bei TEDxAarhus über die „Macht des Blicks”

 

Buchempfehlungen:

Weitere Infos: www.lonemorch.com

 

Übersetzung: Karsten Rehmann /Cordula Frei

Referenzen:

 

Die Medieninhalte und alle weiteren Beiträge dieser Homepage finanzieren sich über Euch, unsere Leser:innen.

Bitte unterstützt uns nach Euren Möglichkeiten – egal ob mit einer kleinen oder größeren Einzelspende oder einer monatlichen Dauerspende.


Inhaltsverzeichnis

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.