Regenbogensteine kl 01

Motto

Wie wollen wir leben? Was brauchen wir wirklich?

Unter diesem Motto stehen 2023 alle Integrale Salons in Berbourg und wir wollen aus unterschiedlichen Perspektiven auf dieses große Thema schauen. Krisensituationen sind überall gegenwärtig. So scheint es immer dringlicher zu werden,wirklich umzudenken und Lebensgewohnheiten umzustellen. Wir freuen uns auf all jene, die gerne mit uns aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf dieses große Thema schauen wollen.

Termine

Samstagnachmittag, 4. Februar 2023, 15.00-18.00 Uhr
Übergangszeiten - erkennen wann es Zeit ist umzudenken
Altes abschließen um frei zu werden für Neues. Wie geht das?
Was braucht es damit Bereitschaft für Entwicklung entsteht?

Donnerstagabend, 2. März 2023, 19.30-22.00 Uhr
Neue Lösungen für neue Zeiten finden
Worum geht es beim anstehenden Paradigmenwechsel? Worum geht es nicht?
Fühlst du dich gerüstet um aktiv mitzuwirken? Hat es in deinem Leben Zeiten gegeben, in denen du radikal umgedacht und dann dein Leben umgestalten konntest?

Samstagnachmittag, 1. April 2023, 15.00-18.00 Uhr
Was brauchen wir wirklich? Innerer und äußerer Reichtum
Was braucht es damit jeder und jede einen guten Platz auf Erden haben kann?
Können unterschiedliche individuelle und kollektive Bedürfnisse in Einklang kommen?

Donnerstagabend, 4. Mai 2023, 19.30-22.00 Uhr
Mit welchen Werten wollen wir leben?
Was macht Sinn in deinem Leben? Was bedeutet dir etwas? Was erfüllt dich mit Freude und öffnet dein Herz für alles was dich umgibt?
Was läßt dich lachen und bringt dich zum strahlen?

Samstagnachmittag, 10. Juni 2023, 15.00-18.00 Uhr
Generationen im Umgang miteinander – in Liebe getragen
Braucht es neue Modelle fürs Zusammenleben? Unter welchen Bedingungen ist es möglich in jedem Alter in Würde zu leben und älter zu werden?
Steht es an Solidarität und Energieausgleich neu zu denken?

Donnerstagabend, 6. Juli 19.30-22.00 Uhr
Wissen und Umsetzung, Wie kann es sein, dass die Menschheit soviel Wissen angesammelt hat, Lösungen kennt, aber nicht imstande ist sie umzusetzen?
Ist es weil Gefühl und Sachverstand bisher nicht wirklich zusammengekommen sind? Was könnte Abhilfe schaffen?

Samstagnachmittag, 16. September 2023, 15.00-18.00 Uhr
Verbindung und Verbundenheit – Wir sind Teil der Natur
In wie weit sind wir bereit in wirklich tiefe Verbindung zu gehen, liebevoll zu sein im Umgang mit sich selbst und mit anderen Menschen, mit Tieren, mit Pflanzen, mit der Erde als Ganzes, mit dem größeren Ganzen?

Donnerstagabend, 5. Oktober 2023, 19.30-22.00 Uhr
Gesundheit der Menschen, der Gesellschaft, der Erde
Welche Möglichkeiten haben wir um gesund und lebendig unser Leben auf dieser Erde zu führen? Heil sein & heil werden, als Individuen, als Gesellschaft, als Menschheit, als Erde mit allem was dazu gehört, wie geht das?
Reicht unser Bewusstsein über Abhängigkeiten? Ist unsere Bereitschaft uns gegenseitig zu unterstützen und für das Wohl aller zu sorgen, groß genug?

Samstagnachmittag, 11. November 2023, 15.00-18.00 Uhr
Parallelwelten und Gemeinwohl – In welcher Realität leben wir?
Es gibt so viele unterschiedlich gefühlte Wahrheiten und gelebte Realitäten.
Wie geht es uns im Umgang mit der Vielzahl an Wirklichkeitsentwürfen in unserem näheren und weiteren Umfeld? Sollten wir uns stärker um die Entwicklung kollektiver Intelligenz und Ko-Kreativität, damit all diese Realitäten zum Gemeinwohl beitragen können?

Donnerstagabend, 7. Dezember 2023, 19.30-22.00 Uhr
Lebendigkeit fördern - Vergänglichkeit akzeptieren
Wie geht es dir mit den großen Kreisläufen im persönlichen Leben, in der Gesellschaft und in der Natur? Kannst du leicht und fließend mit den Lebensprinzipien „erschaffen – bewahren – loslassen“ umgehen oder tust du dich schwer mit den Herausforderungen die jeder Wandel mit sich bringt?

Samstagnachmittag, 13. Januar 2024, 15.00-18.00 Uhr
Eigenverantwortung – versus Schicksalserwartung
Ich kann nur in meiner ureigensten Art und Weise aktiv am Paradigmenwechsel teilnehmen. Dafür brauche ich Klarheit und manchmal muss ich mich abgrenzen. Unter welchen Umständen kann mir diese Gratwanderung zwischen leben und leben lassen gelingen?

Bitte Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, wir halten die Corona-Hygienemaßnahmen ein.

Veranstaltungsort

Marie-Rose Fritz, 19B, Um Bierg, L-6830 Berbourg

Falls online wird es bei Anmeldung kommuniziert.

Grundkonzept

Haben Sie Lust an folgendem mit zu forschen und zu lernen? Möchten Sie erleben, wie erfüllend es ist in Gemeinschaft interessanter, liebevoller und achtsamer Menschen die Themen anzugehen, die uns Menschen in unserem tiefsten Inneren beschäftigen und berühren. 

  • Unterschiedliche Perspektiven einzunehmen und zu berücksichtigen.
  • mehr Bewusstsein zu erlangen über die Komplexität der menschlichen Wirklichkeit, um so Verständnis, Mitgefühl und verantwortliches Handeln weiterzuentwickeln.
  • Die Qualität unseres Erlebens zu verbessern, durch die Entwicklung unserer Fähigkeit achtsam mit uns selbst und mit allen und allem umzugehen und so tiefere Erfahrungen machen zu können.
  • Vielfalt wertzuschätzen. Die Erkenntnis zu fördern und verinnerlichen, dass es unterschiedliche, gleichwertige Wege gibt um Wirklichkeit konstruktiv zu gestalten und es nur durch diese Wertschätzung möglich wird ein gesundes, starkes Wir zu entwickeln.
  • Unsere ureigensten Potenziale, Stärken und Schwächen zu erkennen um sie in guter, wahrhaftiger und effektiver Weise ins Leben zu bringen. Der Weg dahin geht über das Hineinspüren, Fühlen und Reflektieren.

Die Abende sind unkostenfrei.

Ablauf der Treffen
  • 15 Minuten Meditation, in Stille sitzen, um vom Alltag abzuschalten und sich einzustimmen auf die gemeinsamen Anliegen des Abends.
  • Befindlichkeitsrunde: Mit was bin ich heute hier? Was ist mir zurzeit in dieser Gemeinschaft und in diesem Kontext wichtig?
  • Ausgehend von aktuellen Erfahrungen und Lebensfragen, möchten wir mit Leichtigkeit und Freude den theoretischen und praktischen Einstieg finden in die Komplexität eines integralen Weltbildes, geleitet von der Absicht, eine bewusste Lebenspraxis diesen Prinzipien gemäß zu fördern und uns darin zu üben. Bei vorheriger Anfrage können spezifische Themenbereiche vorbereitet werden.
  • Dialogische Gesprächrunden, praktische Übungen unter Nutzen der Raumdimension, sich einlassen in unterschiedliche Bewusstseinszustände und Gefühle so wie Achtsamkeit in der Kommunikation, ermöglichen uns zu tieferen Erfahrungen zu gelangen, unseren individuellen Bewusstseinschwerpunkt besser zu erkennen und mit mehr Verständnis und Empathie unseren ureigensten Platz im Leben einnehmen zu können, berührt zu werden von der Welt und allem was sich uns darin zeigt.
  • Abschluss-Feedback: Wie geht es mir, was nehme ich mit nach Hause?
Geschichte des Salons

In Luxemburg gibt es seit 2007 einen Integralen Salon. Anfangs fand er im Rahmen der luxemburgischen, transpersonalen Gesellschaft MTK statt und wurde von Marie-Rose Fritz und Alfred Groff geleitet. 2013 wurde er nach Berbourg verlegt.

SalonLUX

   2014 Salon Berbourg                             2007 Salon Luxembourg

Frühere Themen

Verbundenheit von allem mit allem spürbarer werden lassen

Projektionen auflösen damit Ko-Kreativität entstehen kann

Das Vertrauen in unsere Intuition stärken - Die Intuition weiterentwickeln

im Flow der Evolution zu sein, wo Kooperation zum Wohle aller selbstverständlich ist

Im Umgang mit Paradoxien friedliche Lösungen finden

Konstruktbewusstsein kann uns Gelassenheit im Alltag bringen

Heilung von Körper - Seele – Geist Wo steht es für dich an, hinzuschauen?

Begeisterung, ein offenes Herz und ein inspirierter Geist lassen uns das Geschenk des Menschseins genießen

Beseeltes Europa, was strahlt Europa aus? Was braucht es für eine Erneuerung? Quadrantenperspektiven

Persönliche Beziehung zu Europa, Intuitives Malen von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Persönliche Betroffenheit bei  globalen Transformationstthemen aufstellen

Erkennen der Bedürfnisse hinter aktuellen Herausforderungen und Problemen

Persönliche Einheitserfahrungen in die SD-Entwicklungsebenen einordnen

Mondo Zen mit Karin Kettling

Themenwanderung in Echternach, im Rahmen der Initiative "co-creating-europe.eu" und der Wirkstatt-Eifel.de mit dem Themenschwerpunkt: Grüne und blaue Grenzen in Europa, persönliche Grenzen - gemeinsame Grenzen, Mauern außen und innen

Mystik heute, aufwachen - aufwachsen - aufblühen - in der Welt manifestieren, die drei Gesichter Gottes, Ebenen der Empathiezustände.

Wie kann Kommunikation gelingen zwischen Menschen mit unterschiedlichen Weltbildern, Werten, Bedürfnissen, Verhaltenskulturen?

Themenwanderung, im Rahmen der Initiative "co-creating-europe.eu", zu Walddenkmälern der Hinzertgedenkstätte, wo hauptsächlich luxemburgische Widerstandskämpfer aus dem zweiten Weltkrieg gefangen gehalten wurde. Wir haben vor Ort meditiert und uns mit dem Thema Versöhnung und Heilung im kollektiven Unbewussten Europas beschäftigt. In Zusammenarbeit mit www.wirkstatt-eifel.de

Die Power deiner Bedürfnisse, verborgenen Kräfte verursachen deine Gedanken und führen zu deinen Handlungen.

Wer bist du, angesichts der Geschehnisse in der Welt? Kreisgespräch.

 
 

Kontakt Integraler Salon Berbourg

Fritz Marie Rose

Marie-Rose Fritz
E-Mail: mrosefritz(at)icloud.com
Telefon: +352 (621) 771722

 

 

Integrale Salons

Kontakt für Salonvernetzung und Neugründung
E-Mail: salons(at)integralesforum.org

IF-Salons

  Berbourg - live
  Bewusstseinswandel und Mystik - virtuell
  Christliche Spiritualität im Alltag - virtuell
  Geld - wechselnd live und virtuell
  Glück im Wir - virtuell
  Hamburg - derzeit virtuell
  ILP Licht und Schatten - virtuell
  Lübeck - live
  München - live
  Mütter-Väter-Gruppe - virtuell
  Nürnberg - hybrid
  Pädagogik in Aktion - virtuell

Mitglieder-Salons

  Deggendorf - live
  Frankfurt Rhein-Main - live
  Graz - virtuell
  Halle/Saale - live
  Köln/Bonn - live
  Minden I - live  
  Minden II - virtuell
  Neukirch - live
  Tübingen - live
  Vorarlberg-Liechtenstein-Ostschweiz - live
  Wien - live
  Zürich - live

Partner-Salons

(Übersicht noch im Aufbau)

SalonleiterInnen-/Aktiventreffen

  SalonleiterInnen-Treffen
  Aktiven-Treffen

  

Newsletter

Ja, ich möchte folgenden Newsletter erhalten:
Anrede
captcha 
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.