Motto
Integrale Perspektiven nutzen um persönliche Lebenfragen und aktuelle Themen gemeinsam zu erforschen.
Termine 2019
Samstags von 15.00-18.00 Uhr, Donnerstags von 19.30-22.00 Uhr
- Samstagnachmittag 19. Januar 15.00 Uhr Programm und Konzepterstellung
- Donnerstagabend 28. Februar 19.30-22.00 Uhr, Seele Europas
- Samstagnachmittag 16. März 15.00-18.00 Uhr
- Donnerstagabend 11. April 19.30-22.00 Uhr
- Samstagnachmittag 11. Mai 15.00-18.00 Uhr
- Donnerstagabend 13. Juni 19.30-22.00 Uhr
- Samstagnachmittag 20. Juli 15.00-18.00 Uhr
- Donnerstagabend 08. August 19.30-22.00 Uhr
Samstag 17. August Echternach 11.00-17.00 Uhr, in Echternach, Wanderung im Rahmen der Initiative "co-creating-europe.eu" und der Wirkstatt-Eifel.de
- Samstagnachmittag 14. Septembe 15.00-18.00 Uhr
- Donnerstagabend 10. Oktober 19.30-22.00 Uhr
- Samstagnachmittag 16. November 15.00-18.00 Uhr
Bitte Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, wir entscheiden von Treffen zu Treffen welches Thema wir angehen und wer mit gestaltet.
Inhaltliche Schwerpunkte/ Vorschläge 2019
- Beseeltes Europa, was strahlt Europa aus? Was braucht es für eine Erneuerung? Dein Blick auf die europäischen Wahlen? Fühlst du dich als Europäer? Kannst du dafür etwas tun?
- Wichtigkeit eines geeinten Europas, Offenheit und Respekt im Umgang miteinander
- Grüne und blaue Grenzen in Europa, persönliche Grenzen - gemeinsame Grenzen, Mauern außen und innen,
- Völkerwanderungen früher und heute - Begrüßungskultur, Vielschichtigkeit des Integrationsgedanken, persönliche Betroffenheit und Ehrlichkeit
- Integrale Spiritualität, im Hinblick auf die Konferenz 2019 des Integralen Forums
- drei Gesichter Gottes und persönlicher spiritueller Zugang,
- spirituelle Entwicklungswege, Spiritualität, ein menschliches Grundbedürfnis,
- Mystik heute, aufwachen - aufwachsen - aufblühen - in der Welt manifestieren
- Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Chancen - Gefahren, persönlicher Bezug dazu
Veranstaltungsort
Fritz, 19B, Um Bierg, L-6830 Berbourg
Grundkonzept
Haben Sie Lust an folgendem mit zu forschen und zu lernen? Möchten Sie erleben, wie erfüllend es ist in Gemeinschaft interessanter, liebevoller Menschen die Themen anzugehen, die uns Menschen in unserem tiefsten Inneren beschäftigen.
- Unterschiedliche Perspektiven einzunehmen und zu berücksichtigen.
- mehr Bewusstsein zu erlangen über die Komplexität der menschlichen Wirklichkeit, um so Verständnis, Mitgefühl und verantwortliches Handeln weiterzuentwickeln.
- Die Qualität unseres Erlebens zu verbessern, durch die Entwicklung unserer Fähigkeit achtsam mit uns selbst und mit allen und allem umzugehen und so tiefere Erfahrungen machen zu können.
- Vielfalt wertzuschätzen. Die Erkenntnis zu fördern und verinnerlichen, dass es unterschiedliche, gleichwertige Wege gibt um Wirklichkeit konstruktiv zu gestalten und es nur durch diese Wertschätzung möglich wird ein gesundes, starkes Wir zu entwickeln.
- Unsere ureigensten Potenziale, Stärken und Schwächen zu erkennen um sie in guter, wahrhaftiger und effektiver Weise ins Leben zu bringen. Der Weg dahin geht über das Hineinspüren, Fühlen und Reflektieren.
Die Abende sind unkostenfrei.
Ablauf der Treffen
- 15 Minuten Meditation, in Stille sitzen, um vom Alltag abzuschalten und sich einzustimmen auf die gemeinsamen Anliegen des Abends.
- Befindlichkeitsrunde: Mit was bin ich heute hier? Was ist mir zurzeit in dieser Gemeinschaft und in diesem Kontext wichtig?
- Ausgehend von aktuellen Erfahrungen und Lebensfragen, möchten wir mit Leichtigkeit und Freude den theoretischen und praktischen Einstieg finden in die Komplexität eines integralen Weltbildes, geleitet von der Absicht, eine bewusste Lebenspraxis diesen Prinzipien gemäß zu fördern und uns darin zu üben. Bei vorheriger Anfrage können spezifische Themenbereiche vorbereitet werden.
- Dialogische Gesprächrunden, praktische Übungen unter Nutzen der Raumdimension, sich einlassen in unterschiedliche Bewusstseinszustände und Gefühle so wie Achtsamkeit in der Kommunikation, ermöglichen uns zu tieferen Erfahrungen zu gelangen, unseren individuellen Bewusstseinschwerpunkt besser zu erkennen und mit mehr Verständnis und Empathie unseren ureigensten Platz im Leben einnehmen zu können.
- Abschluss-Feedback: Wie geht es mir, was nehme ich mit nach Hause?
Geschichte des Salons
In Luxemburg gibt es seit 2007 einen Integralen Salon. Anfangs fand er im Rahmen der luxemburgischen, transpersonalen Gesellschaft MTK statt und wurde von Marie-Rose Fritz und Alfred Groff geleitet. 2013 wurde er nach Berbourg verlegt.
2014 Salon Berbourg 2007 Salon Luxembourg